Archiv der Kategorie: Autor

… zu neuen Ufern

Schreiben ja.
Aber nicht wie bisher.
Eine schwierige Aufgabe.

Aber vielleicht habe ich eine Lösung für mich gefunden.
Eine die weniger Zeit frisst. Eine die Kreativität fordert. Eine die meine Leser mitbestimmen lässt.

 

… to be continued.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Autor, Blog, Schreiben, Uncategorized

Alles fließt!

Lange war es still hier.
Das hatte verschiedene Gründe: Hausbau, Hochzeit, Umzug und noch ein paar Dinge mehr.
Zeit zum Schreiben war Mangelware. Lesen ging sporadisch, Nachdenken natürlich auch.

Insbesondere das Letzte hat ein paar Erkenntnisse hervorgebracht. Ja, ich weiß, nicht sonderlich überraschend. 😉

Schreiben ist für mich ein Hobby. Primär soll es mir Spaß machen. Das hat es aber 2018 (das letzte Jahr in dem ich aktiv geschrieben habe) kaum noch gemacht. Die Gründe waren vielfältig. Also habe ich pausiert und mich anderen Dingen gewidmet. Gleichzeitig habe ich aber gemerkt, dass mir das Schreiben fehlt.
So ganz ohne geht es wohl nicht. Aber es geht auch nicht mehr so wie in den vergangenen Jahren.

Deshalb werde ich nächstes Jahr etwas anders machen …

 

 

… to be continued.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Autor, Blog, Schreiben, Uncategorized

Ist das noch Punkrock?

Manchmal habe ich das Gefühl ich gehöre nicht dazu.
Warum?
Weil ich mit diversen Serien, Büchern und Autoren, die (ganz subjektiv) in der Phantastik als Standard gelten so gar nicht warm werde. Ob Doctor Who, Star Wars, das Ding mit dem Eisernen Thron, Neil Gaiman oder Ursula Le Guin … ich kann damit nicht viel anfangen. Im besten Falle schaue ich es mir an, aber es spricht mich kaum an, wenig bleibt hängen. Im schlechteren Falle kann ich nicht mal zuende lesen/schauen.
Was Geschichten angeht, bin ich anders sozialisiert. Mag an meiner Herkunft liegen. In meiner Jugend gab es z.B. nur eine nennenswerte Comicserie (Mosaik) und darin gab es keine Superhelden. Bücher hingegen gab es viele, weniger im Bereich Fantasy, dafür mehr im Bereich Science-Fiction, oder wie es früher hiess „utopische“ oder „wissenschaftlich-phantastische“ Literatur. Die Bücher waren nicht immer leicht zu bekommen, aber sie waren billig und so las ich Asimov und Lem, Tuschel und Szameit, die Steinmüllers und Frühauf und noch einige mehr, die heute kaum noch bekannt sind.
Ich habe eine andere Basis als viele meiner Autorenkollegen, das merke ich immer wieder. Mal verunsichert es mich, weil ich (wie oben erwähnt) das Gefühl habe nicht dazuzugehören. Mal stärkt es mich aber auch, weil ich Dinge von einem anderen Standpunkt betrachten kann.
Darüber bin ich froh.
Auch wenn ich vielleicht nicht ganz dazugehöre.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Autor, Blog, Uncategorized

On writing

In den letzten Monaten gab es einigen Anlass zum Nachdenken. Vieles davon hatte mit meiner Tätigkeit als Autor zu tun – so ist z.B. mein 5. Roman letzten Dezember erschienen und ich durfte Teil der Seraph-Jury sein.

Dinge an die ich vor 10 Jahren, als ich mit dem Schreiben anfing nie gedacht hätte. Nein, 10 Jahre sind zu kurz gegriffen.

Vor gut 10 Jahren erschien zwar mein erster Roman, doch der Beginn des Schreibens liegt weiter zurück. Es mag gut 30 Jahre her sein, als ich das erste Mal bewusst angefangen habe, mir Geschichten nicht nur auszudenken, sondern sie auch niederzuschreiben. Am Anfang war es ein kleines Notizheft, in das ich ohne Plan den Beginn eines Romans mit Bleistift schrieb. Das Problem war nur, dass ich mir nur Gedanken über das erste Kapitel gemacht hatte. Das zweite Kapitel bekam noch eine Überschrift und ein oder zwei Sätze, dann trat das Projekt eine lange, noch immer anhaltende Ruhepause an.

So ähnlich ging es den nächsten Projekten. Die Ideen aus dem Kopf zu Papier zu bringen, war keine Selbstverständlichkeit. Es dauerte Jahre, zum einen bis mir bewusst wurde, dass ich schreiben will, zum anderen, bis ich es schaffte aus einer Idee eine fertige, lesbare Geschichte zu machen. Kurzgeschichten waren der Weg, dann Episodengeschichten für ein Rollenspiel. Bis irgendwann eine dieser Geschichten zu wenig kurz war um noch als Kurzgeschichte zu gelten.

Die Aufregung, zum ersten Mal ein Buch in den Händen zu halten, welches man selbst geschrieben hat und auf welchem der eigene Name steht, ist kaum zu beschreiben. Entsprechend wollte ich mehr. Und bekam mehr. Inzwischen sind 5 Romane veröffentlicht, dazu eine Novelle und etliche Kurzgeschichten. Einiges davon preisgekrönt (zumeist als Teil eines Gruppenpreises, aber auch als Einzelwerk).

Ich habe in diesen Jahren viel übers Schreiben gelernt. Aus Büchern, von hilfsbereiten Kollegen, aber vor allem weil ich selbst geschrieben, Fehler gemacht und hoffentlich daraus gelernt habe.
Eine der Sachen die ich lernen musste, und mit der ich anfangs nicht gerechnet hatte, war das Ganze drumherum. Ein Buch will präsentiert werden, man muss es vorstellen können, daraus lesen, mit Leuten darüber diskutieren. Kameras & Fotoapparate werden einem ins Gesicht gehalten, Bücher sollen signiert werden.
Öffentlichkeitsarbeit ist etwas, was nicht jedem liegt und auch ich hatte anfangs meine Schwierigkeiten damit. Inzwischen habe ich mich aber daran gewöhnt und bin für diese Herausforderung auch dankbar, weil ich daran gewachsen bin.

Doch zurück zum Schreiben. Warum mache ich das eigentlich? Schreiben ist ein einsamer und anstregender Prozess. Er kostet Zeit, die oft an anderen Enden fehlt, er kostet Nerven und, wenn man das Präsentieren, Reisen & Netzwerken dazurechnen möchte, auch Geld.

Eine gute Antwort auf die Frage habe ich noch immer nicht für mich gefunden. Hauptgrund ist, wie wohl bei vielen Kollegen, dass da ständig Ideen und Geschichten im Kopf herumschwirren, die man kaum loswird. Es sei denn man setzt sich hin und bringt die eine oder andere zu Papier.

Bei einer Kurzgeschichte geht das schnell, wenn die Idee da ist, dauert das Niederschreiben kaum mehr als 2 oder 3 Tage.
Bei einem Roman entwickelt sich das Schreiben zu einem echten Zeitfresser. Meinen ersten Roman habe ich in ca. 6 Wochen geschrieben. Das lag an einer extrem engen Zeitvorgabe des Verlages und war nur möglich, weil ein Teil des Buches (auf Verdacht) schon vorgeschrieben war.
Für mein letztes Buch hatte ich 6 Monate Zeit und das war, neben Familie und Beruf, eine durchaus enge Sache. Zudem wird irgendwann im Laufe der Monate aus dem „Yeah ich darf ein Buch schreiben“ ein „Uh, ich muss das Buch noch fertig schreiben“.

Deshalb bin ich auch froh, erst einmal kein neues Projekt auf dem Plan zu haben. Keine Deadline drückt, kein Verlag der drängelt.
Das befreit ungemein, aber ich merke auch die Nachteile. Die Ideen tummeln sich in meinem Kopf und wollen raus.
Momentan bin ich auf der Suche nach einer guten Balance. Ich hoffe ich finde eine.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Autor, Blog, Schreiben, Uncategorized

Messeblues, der …

… Substantiv, maskulin….

… befällt Autoren regelmäßig nach einer Buchmesse, einem Con, o.Ä. …

… beschreibt das Gefühl einer gewissen Traurigkeit, des Vermissens von Freunden und Kollegen und eines gewissen Durcheinanders im Kopf …

Auch mich hat es dieses Jahr getroffen. Die #LBM2019 ist vorbei, die Bücher stehen wieder im Schrank, das Arbeitsleben hat einen wieder.
Dabei hat man noch vor wenigen Tagen mit Freunden & Autorenkollegen zusammengesessen, über das Schreiben philosophiert, Ideen durchdacht, vor etlichen Zuhörern gelesen, signiert, das schöne Leipzig durchwandert …
Dieser Cut zwischen dem Autorenleben während einer Messe und dem Alltag ist zuweilen schwierig. Man ist tatsächlich in einer anderen Welt, umgeben von Gleichgesinnten und Büchern.
Deshalb ein kurzer Rückblick auf die #LBM2019. Vielleicht hilft es, den Messeblues zu lindern.
Da ich erst am Freitag nach Leipzig gereist bin, habe ich die Seraphverleihung leider verpasst. Trotzdem meinen Glückwunsch an die Gewinner.
Freitag gab es nur eine kurze Stipvisite auf Messe, Freunde & Kollegen wurden umarmt, Neuigkeiten ausgetauscht. Abends dann eine eher zufällig ausgesuchte Lesung – Dunkle Ziffern.
Es war ein sehr bewegender Abend, das Buch sei jedem anempfohlen.
Samstag war dann spontan Buchmessepause, aber Sonntag ging es dann wieder aufs Messegelände. Meine Lesung war gut besucht, sogar ein paar gewandete Steampunker waren da. Hinterher gab es einige Gespräche mit Zuhörern, etliche Bücher wollten signiert werden. Noch ein kurzer Abstecher in die Welt der Mangas und Cosplayer und dann war die Messe vorbei.
Soweit ganz gut, weil damit auch der Lärm, der Stress und die Menschenmassen (wobei ich es jedes Jahr großartig finde, wie viele Menschen sich offenbar noch immer für das geschriebene Wort interessieren) weg sind. Gleichzeitig unglaublich schade, weil auch die ganzen netten Menschen, die man nur 1 oder 2x im Jahr sieht, plötzlich wieder weg sind.
Messeblues eben.

WhatsApp Image 2019-03-25 at 12.23.59

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Autor, Blog, Buchmesse, Lesung, Roman, Schreiben, Uncategorized

Nach dem Seraph …

… geht es weiter.

Heute habe ich meine Vorschläge für den #Seraph2019 abgeschickt. Damit gehen einige sehr leseintensive Wochen zuende. Elf Bücher waren zu lesen, Favoriten galt es zu finden. Das war anfangs schwierig, weil ich gleich jene Bücher erwischt habe, die mich sofort begeisterten. Im Laufe der Zeit stachen dann aber doch ein paar Bücher heraus. Welches Buch den Seraph2019 bekommt, weiss ich natürlich auch nicht, aber ich bin dankbar, Teil der Jury gewesen zu sein. Es hat Spaß gemacht sich auch in Themen der Phantastik zu begeben, die ich sonst nicht lese.

Und nun? Wie geht es weiter?
Erst einmal steht die Leipziger Buchmesse auf dem Programm. Ich werde am 24.3. auf der Fantasy-Leseinsel aus meinem aktuellen Roman vorlesen. Vielen Dank an PAN für diese Gelegenheit.

Ansonsten macht das Schreiben erst einmal Pause. Meine Kamera schreit nach Aufmerksamkeit, der Lesestapel ist im vergangenen Jahr auf ständig größer geworden. Und zwischendurch, falls ich Zeit und Lust habe, werde ich sicher auch mal etwas schreiben. Aber das hat gerade keine Priorität.

 

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Autor, Blog, Buchmesse, Lesung, Schreiben, Uncategorized

Wie wird man eigentlich erwachsen?

Die Frage stellt sich mir mit der Zeit immer mehr.
Als Kind ist mir die Bedeutung von „erwachsen sein“ zwar nicht komplett bewusst gewesen, aber es war klar, dass man dies einmal wird. Wenn man groß ist, also so ca. mit 20.
Natürlich verschob sich diese Grenze mit der Zeit. Auf 30, dann 40, inzwischen bin ich deutlich über 40 und frage mich noch immer wann dieses Erwachsensein kommt.
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass zumindest in meinem Umfeld viele Menschen dieses „Erwachsensein“-Ding als eine Art notwendiges Spiel betreiben. Mit mehr oder weniger Lust und Erfolg. Aber ich kenne kaum jemanden, der so richtig erwachsen ist, trotz Kindern, Haustieren und eigenen vier Wänden.
Da wird gespielt, Dummheiten gemacht, viel gelacht, gelacht bis die Tränen kommen.
Bei mir ist das ebenso. Ich habe nicht das Gefühl erwachsen zu sein. Noch immer steht Rollenspiel mit meinen Freunden regelmäßig im Kalender, noch immer sind Computerspiele ein gültiger Zeitvertreib und exzessives fernsehen bzw. Musik hören sind auch nicht zu verachten.
Wann also kommt das Erwachsensein? Oder ist man es schon wenn man regelmässig ins Büro marschiert? Wann ist man mehrheitlich vernünftig? Wenn man eine Übersicht über seine materiellen Werte hat?
Wann hört der Spaß auf?

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Autor, Blog, Uncategorized

Ich lese gerade …

Montecrypto von Tom Hillenbrand (März 2021)

Tom Hillenbrand ist nach Hologrammatica auf die Liste jener Autoren gerutscht, deren neue Bücher quasi automatisch auf meiner Wunschliste landen. Ich mag seine Themen, ich mag seinen Stil, ich fühle mich stets gut und spannend unterhalten.
So auch ging es mir auch mit seinem aktuellen Werk „Montecrypto“. Das Thema dieses mal sind Cryptowährungen und deren Einfluss auf unser Wirtschaftssystem. Viel mehr muss ich dazu nicht sagen. Die Geschichte ist spannend, ein wenig vorhersehbar, aber vor allem sehr unterhaltsam.

Auf jeden Fall sehr lesenswert.

***

Im Reich des Toten Königs von Carsten Steenbergen (Januar 2020)

Eine Stadt über den Wolken, ein Fremder den es durch einen Zufall hierher verschlagen hat und eine wachsende Bedrohung.

Auch wenn die Mischung anfangs nach einer normalen Fantasygeschichte klingt, so täuscht doch der Eindruck.

Die Geschichte, die aus der Perspektive verschiedener Personen erzählt ist, zeigt schnell, dass sie einerseits die bekannten Gefilde der Fantasy nicht verlässt, andererseits aber doch nicht in den üblichen Pfaden wandelt.

Das besondere bei dieser Geschichte ist die Welt, welche der Autor entwickelt hat. Eine abgeschlossene Gesellschaft, welche auf engem Raum mit strenger Hierarchie und Aufgabenteilung lebt. Eine Priesterkaste, Krieger, Arbeiter für spezielle Aufgaben, jede Gruppe lebt in ihrem Viertel, ein gesellschaftlicher Aufstieg ist kaum möglich. Die „Welt draussen“ existiert für die Bewohner nicht.

Eine Gesellschaftsform die nur auf dem Reißbrett funktioniert, weil Menschen diese Enge wohl nicht auf Dauer aushalten. Und so blättert auch in der Geschichte langsam der Putz ab und zeigt die Schwachstellen der Gesellschaft, die nach und nach zerfällt, weil sie mit ihrer starren Haltung nicht auf die neuen Bedrohungen reagieren kann.

Der Protagonist ist hierbei der Katalysator. Seine Anwesenheit beschleunigt den Verfall, obgleich er selbst relativ passiv bleibt. Und so ist es auch nicht er, der eine spürbare Entwicklung an den Tag legt, sondern eher einige Bewohner der Stadt, die gezwungenermaßen mit dem Eindringling zu tun haben.

Das Manko des Romans sind die unerzählten Geschichten. Die Welt die der Autor erschaffen hat, enthält so viele spannende Ansätze und doch bleiben einige vage. Das ist schade, zeigt aber gleichzeitig auch, dass der Roman an sich wunderbar gelungen ist, da er auch ohne jene Facetten eine runde Geschichte erzählt.
Für eine Fortsetzung des Romans mögen diese unerzählten Facetten nicht reichen, aber vielleicht schüttelt der Autor ja mal die eine oder andere Kurzgeschichte aus dem begabten Ärmel.

***

Erwartung von Jussi Adler-Olsen (September 2019)

Der 15jährige Marco gehört zu einem Clan von Bettlern und Dieben. Als er aus diesem Leben ausbrechen will, stößt er zufällig auf ein Geheimnis des Clans. Eines, das sein Leben bedroht.
Gleichzeitig ist Ermittler Mørck  auf der Suche nach eines verschwundenen Mitarbeiters der dänischen Entwicklungshilfe.
Routiniert verknüpft der Autor die Geschichten, dazu die übliche Hintergrundstory um Mørck, seine Familie und seine Mitarbeiter.
Nichts Besonderes, aber gute Krimikost. Kann man lesen, muss man aber nicht.

***

Fremd von Urslua Poznanski und Arno Strobel (August 2019)

Er kommt nach Hause, doch Sie erkennt ihn nicht mehr. Er hält es für einen dummen Scherz, sie hat Panik, weil sie den Fremden in ihrer Wohnung nicht kennt.
Wer von Beiden hat Recht? Sind sie seit Monaten ein Paar, oder versucht er sich auf verrückte Weise in ihr Leben zu schleichen?

Den Autoren ist ein sehr spannendes Buch gelungen. Der Wechsel der beiden Sichtweisen, ist gerade am Anfang wahnsinnig glaubwürdig. Fast mag man zwischendurch befürchten, dass die Autoren die aufgebaute Spannung nicht vernünftig auflösen können. Doch sie schaffen es.
Ein wahnsinnig gut geschriebener Thriller. Lesenswert.

***

Wie man die Zeit anhält von Matt Haig (Juli 2019)

Ein kleiner, sehr feiner Roman, der es auf unergründlichen Wegen auf meine Leseliste geschafft hat. Tom Hazard, Protagonist des Romans, ist über 400 Jahre alt, sieht aber aus wie 40. Er ist nicht unsterblich, er altert nur sehr langsam.
Auf der Suche nach seiner Tochter hat er sich einer Organisation angeschlossen, die versucht die Langlebigen vor der Gesellschaft zu verstecken. Doch dies hat einen hohen Preis.

Eine leise, sehr schöne Geschichte.

***

Bin im Garten von Meike Winnemuth (Juli 2019)

Die Autorin/Journalistin ist bekannt für ihre 12monatigen „Selbstversuche“. Mal war es eine Weltreise, mal das blaue Kleid, welches jeden Tag angezogen werden musste. Nun ist ein Garten dran. Die Autorin hat ein Häuschen mit Garten an der Ostseeküste erworben und will nun (im Jahr 2018) einen Großteil des Jahres dort verbringen.
Natürlich ist das Buch kein Gartenratgeber, kein Pflanzenbuch und auch keine Selbstversorgeranleitung. Es ist eigentlich nur eine Art Tagebuch über das Leben der Autorin im besagten Garten. Mit all den Sachen die zum Gartenleben gehören, aber auch jenen die nur sehr am Rande dazugehören.
Im Prinzip natürlich belanglos, aber sehr schön und sehr lesbar geschrieben. Vor allem wenn man selbst einen Garten hat.

***

… Aquila von Ursula Poznanski (Juli 2019)

Bislang fühlte ich mich von Frau Poznanski immer ganz gut unterhalten. Mit diesem Buch hat sie es leider nicht geschafft. Was spannend losgeht, verliert sich in endlosen Seiten in denen die Protagonistin sich nicht erinnern kann, darüber jammert, sinnlose Dinge tut, sich nicht erinnert, darüber jammert, usw….
Die Auflösung ist … nun ja. Vielleicht ganz gut, wenn man das Buch mag. Für mich war es eher eine Erlösung, weil das Buch ein Ende hatte.
Schade.

***

Slade House von David Mitchell (Juni 2019)

Ich weiss gar nicht mehr, wer mir das Buch empfohlen hat. Aber es stand schon eine Weile auf meiner Todo-Liste. Der Klappentext spricht von einem Haus, das schwer zu finden ist. Und wenn man es denn gefunden hat, ist der Rückweg schwierig. So weit so gut. Aber worum geht es?
Das ist tatsächlich schwer zu sagen. Ein wenig Horror, ein bisschen Phantastik, aber auch Gegenwartsliteratur sind die Zutaten. Zusammen ergeben sie einen wunderbar lesbaren Text bei dem man sich auch hinterher nicht sicher ist, wie man ihn einordnen soll.

Auch wenn ich nicht weiß wie das Buch auf meine Liste gekommen ist, bin ich doch froh es gelesen zu haben.

***

Der Orkfresser von Christian von Aster (Juni 2019)

Leider sind der Autor und ich uns in den letzten Jahren noch nicht über den Weg gelaufen. Nach dem Genuß dieses Buches bedauere ich das.
Ich kann nicht so recht einschätzen, wie das Buch allgemein ankommt, aber mich hat es sehr angesprochen. Zahlreiche Verweise aufs Literaturgeschäft, Leipzig als Handlungsort und unzählige Referenzen aus der Welt der phantastischen Litaratur – eine großartige Mischung.
Lest es. Ich hoffe ihr amüsiert euch.

***

Binti von Nnedi Okorafor (Mai 2019)

Dieses Buch habe ich kürzlich in der Magdeburger Stadtbibliothek ausgeliehen. Das Cover sprach mich an, der Klappentext sprach vom Nebula-Award und eine Empfehlung von George Martin war auch drauf. Na gut, Letzteres ist nicht unbedingt ein Qualitätszeichen für mich.
Vielleicht hätte ich ein wenig besser ins Buch schauen sollen. Denn dort folgten Empfehlungen von Ursula le Guin und Neil Gaiman. Autoren, deren Texte ich nicht besonders schätze.
Egal, ich hab die erste der drei Novellen aus denen das Buch besteht gelesen. Es war nicht schlimm, aber auch nicht gut. Es war belanglos. Eine Himba im Weltraum. Hmm. Eine feindliche Spezies greift an. Ok. Und dann, tja, passiert wenig. Ich weiss jetzt viel über die Paste, mit welcher Himba sich waschen.
Die anderen beiden Novellen spare ich mir mal.

***

Die Tyrannei des Schmetterlings von Frank Schätzing (Mai 2019)

Von Frank Schätzing erwarte ich vor allem eines: gute Unterhaltung. In seinen bisherigen Büchern hat er mich als guter Erzähler überzeugt, der spannende Geschichten erfinden konnte, wobei er sie nicht immer zu einem überzeugenden Ende bringen konnte.
Und so ging es auch dieses Mal gut los. Eine schöne Geschichte, ein interessanter Protagonist, Spannung wurde aufgebaut. Doch dann bricht es plötzlich weg. Der Zauber der ersten Seiten trägt nicht mehr und der Autor verzettelt sich. Zu sehr gefallen ihm wohl seine eigenen Theorien zum Thema KI und zu sehr gefallen ihm verschwurbelte Sätze und Wortschöpfungen. Die Handlung ist irgendwann nicht mehr schlüssig, das Verhalten der Protagonisten auch nicht. Und wer der große Antagonist ist, ist leider viel zu schnell offensichtlich. So dümpelt der Roman dann noch ein paar hundert Seiten vor sich hin, bevor er zu einem, Schätzing-typischen, unbefriedigendem Ende kommt.
Hätte Schätzing das Buch um 50% gekürzt, eine klarere Sprache gewählt, und sich ganz in die Science-Fiction begeben, wäre das Buch wahrscheinlich ganz gut. Aber er wollte wohl Größeres und hat sich verzockt.

***

Vanitas von Ursula P0znanski (Mai 2019)

Was ich bisher von der Autorin gelesen habe, hat mich gut unterhalten. Mir ist nicht viel in Erinnerung von ihren Geschichten, aber darum geht es auch nicht. Sie schreibt die Art Bücher, die mich während des Lesens fesseln und mich dazu bringen, ein Buch so schnell wie möglich zu lesen.
So auch dieses. Ein interessantes Setting, Blumen als Kommunikationsmittel und ein Finale, dass zwar nicht super überraschend war, aber doch gut genug um das Buch mit wohlwollendem Nicken zurück ins Regal zu stellen.

***

Avengers: Endgame (Mai 2019) (Film)

Ja, zwischen die Bücher drängt sich mal wieder ein Film. Auch wenn ich im Superheldengenre sonst nicht so zuhause bin, kann ich mit den Avengers was anfangen. Nicht mit allen, aber der Stoff interessiert mich doch genug, um mich 3h ins Kino zu zwängen.
Glücklicherweise wurde ich nicht enttäuscht. Auch wenn mich die Handlung an einigen Stellen nicht überzeugt hat, einige Kopfschüttelmomente dabei waren und hin und wieder ein Gag mein Humorzentrum deutlich verfehlt hat, habe ich mich doch gut unterhalten gefühlt. Der Film hat die Serie gut eingefangen, fast allen Figuren einen guten Auftritt beschert und das Ganze zu einem guten Ende gebracht.

***

Teufelsfrucht von Tom Hillenbrand (April 2019)

„Ein kulinarischer Krimi“ heisst es auf dem Cover und das trifft es ganz gut. Die Mischung ist tatsächlich unterhaltsam, leider aber nicht besonders spannend. Ein luxemburgischer Koch (Vorsicht: Etliche Sprüche und Rezeptnamen sind im regionalen Dialekt, so dass sie ohne weiteres nicht verständlich sind) wird in einen Kriminalfall hineingezogen. Das Ganze ist nicht besonders gut motiviert und relativ bald durchschaubar, aber trotzdem liest es sich unterhaltsam.
Insgesamt kann ich das Buch deshalb nur bedingt empfehlen.

***

BIOS von Daniel Suarez (April 2019)

Es ist schon einige Zeit her, dass ich das erste Mal über ein Buch des Autors gestolpert bin. Daemon war einfach fesselnd und passte so wahnsinnig gut in seine Zeit. Suarez hat einfach einen guten Blick, was technologisch gerade passiert und was daraus werden könnte.
BIOS widmet sich dem Thema Gentechnologie, nicht ganz so spannend wie Daemon, aber trotzdem sehr lesenswert.

***

Drohnenland von Tom Hillenbrand (April 2019)

Seit ich im Rahmen meiner Jurytätigkeit für den #Seraph2019 Hologrammatica lesen durfte, wollte ich mehr von Tom Hillenbrand. Es gibt ja den Rat für Autoren, jene Bücher zu schreiben, die sie selbst gern lesen würden. Daran halte ich mich in der Regel. Aber noch schöner ist es, wenn ein anderer Autor Bücher genau so schreibt, wie man sie selbst gern lesen würde. Und das hat Hillenbrand jetzt bereits 2x für mich geschafft. Drohnenland ist beängstigend, realistisch und wiederum beängstigend.
Lest es. Und lest auch Hologrammatica. Und vielleicht auch die anderen Bücher von Hillenbrand. Ich werde es tun.

***

Dunkle Ziffern von Edition Roter Drache (März 2019)

Während der Leipziger Buchmesse hatte ich eine Lesung eher zufällig aus dem Plan. Nicht des Buches wegen, sondern weil so einige mir bekannte Autoren an dem zugrunde liegenden Buch mitgewirkt haben. Doch die Lesung und die dahinterliegende Geschichte machten den Abend dann doch außergewöhnlich.
Besorgt euch das Buch und lest es. Der Erlös des Buches geht an Dunkelziffer e.V..

***

… zehn Bücher, aber ich verrate nicht welche.

Spaß beiseite. In den nächsten sechs Wochen werde ich tatsächlich die zehn Bücher lesen, die auf der Longlist für das „Beste Buch“ für den Seraph 2019 stehen. Welche das sind, werdet ihr sicher bald erfahren. Welche Bücher ich gut oder schlecht fand, bleibt in den nächsten Wochen mein Geheimnis.

***

Mortal Engines: Krieg der Städte (Dez. 2018) (Film)

Nachdem ich vor ein paar Tagen das Buch gelesen habe, war heute der Film dran und ich muss ein paar Worte dazu loswerden.
Wie erwartet war er bildgewaltig. Den Raubstädten hzuzuschauen hat einfach Spaß gemacht. Leider merkte man als Leser des Buches schnell, dass die Geschichte von der Romanhandlung abweicht. Und das nicht gerade zum Guten. Die Handlung hat da ein paar Löcher, die das Buch nicht hat.
Aber in Summe war es ein schöner Popcornkinoabend. Mal schauen ob die weiteren Bücher der Reihe es auch ins Kino schaffen.

***

Mortal Engines von Philip Reeve (Dez. 2018)

Neulich lief im Kino ein Trailer – Mortal Engines: Krieg der Städte. Fahrende Steampunkstädte, sah gut aus.
Also schnell das Buch besorgt, die englische Ausgabe (mit dem lustigen Aufdruck: soon to be a major motion picture).
Die Handlung ist schnell erzählt: In einer fernen Zukunft sind die letzten großen Städte auf Rädern unterwegs, immer auf der Suche nach kleineren Städten um sie sich einzuverleiben. Ein Underdog muss feststellen, dass sein großer Held vielleicht nicht so heldenhaft ist, dazu eine Superwaffe und natürlich ein Mädchen.
Die Handlung ist wenig überraschend, aber schreit tatsächlich nach einer bildgewaltigen Verfilmung. Das Buch ist ok, man muss es sicher nicht gelesen haben, aber es ist auch keine Zeitverschwendung.
Hoffen wir auf einen schönen Steampunkfilm.

***

Terra von T.S.Orgel (Nov. 2018)

Was passiert wenn ein Trucker etwas Gefährliches in seiner Ladung findet, dass er gerne loswerden möchte, aber keine echte Kontrolle über sein Fahrzeug hat, quasi mit gefesselten Händen und Augenbinde vorm abgeschalteten Lenkrad sitzt?
Aufgeben, klar.
Aber das wäre ja langweilig und keinen Roman wert.
Also gibt der Protagonist nicht auf und stellt sich gegen die moderne Technik. Natürlich ist der Mensch unterlegen, natürlich sind die Chancen schlecht.
Und natürlich denkt man jetzt, dass der Protagonist es trotzdem irgendwie schafft, am Ende heldenhaft aus seinem Fahrzeug zu steigen.
Doch die Autoren schaffen es schnell, aus diesem gewohnten Muster auszubrechen. Natürlich kann der Leser sich in diesem Buch keinesfalls sicher sein, dass es ein Happy End gibt.
Warum auch, das wäre ja langweilig.
Neben der spannenden Handlung gibt es aber noch ein paar bemerkenswerte Dinge im Buch. Die Gebrüder Orgel bieten einen erschreckenden, weil realistischen Blick in die Zukunft. Sowohl was unseren Planeten betrifft, als auch auf unsere Technik und unseren Umgang damit. Das sollte zum Nachdenken anregen. Vermutlich wird es nicht viel bewirken, aber manchmal reicht ja schon eine kleine Chance aus …
Am Meisten abgeholt hat das Buch mich aber mit seinen zahlreichen Anspielungen. Natürlich musste die Bibel herhalten, aber auch Star Trek, selbst Moby Dick war dabei. Wenn man als Leser der gleichen „Kultur“ entstammt wie die Autoren, ist das Buch wahrscheinlich am Vergnüglichsten.
Unbedingt lesen.
Dann gibt es vielleicht eine Fortsetzung.
Vielleicht.
Man kann ja nie wissen…
Also lest es!

***

Der vitruvianische Moment von Martina Nöth (Nov. 2018)

Wieder ein Ausflug in die Schatten. Ganz anders als das kürzlich gelesene Alter Ego und doch genau so fanszinierend. Ein Abenteuer welches mit der Zeit immer größer und gefährlicher wird. Und das Ganze von einer Autorin deren DSA-Romane ich vor langer Zeit gelesen habe und deren Musik ich zuweilen noch höre.
Es soll hier aber nicht ins Sentimentale abgleiten. Nein, das Buch ist ein Pageturner und verdient es gelesen zu werden.

PS: YippieYa-Yeah, Schweinebacke

***

Geschichten aus den Herbstlanden aus dem Verlag Torsten Low (Nov. 2018)

Die Herbstlande – ein magischer Ort zwischen Laubrascheln und Herbstwindflüstern, wo wundersame Wesen durch die Wälder streifen und es mehr Geschichten gibt, als jemals Blätter von den Bäumen der Länder September, Oktober und November fallen können.

Trefflicher kann man es kaum beschreiben. Die Sammlung enthält Geschichten über jene Zeit des Jahres in der das Leben stirbt, in der es kälter wird, in der man sich Geschichten am Kamin erzählt. Über 30 Autoren haben eine Mischung aus todtraurigen, aber auch wunderbar heiteren und phantasievollen Geschichten über den Herbst erschaffen.

Das Buch zur Jahreszeit. Man kann sich gemütlich mit einer Tasse Tee auf der Couch in die Herbstlande entführen lassen, ein wenig lachen, schmunzeln und vielleicht ein paar Tränen laufen lassen.
Sehr empfehlenswert.

***

Freie Geister von Ursula Le Guin (Nov. 2018)

Aber ich werde es wohl nicht beenden. Auf der Frankfurter Buchmesse gab es eine Veranstaltung auf der die Autorin in den Himmel gelobt wurde. Doch die ersten knapp 50 Seiten dieses Buches lassen mich ratlos zurück. Ob es an der Neuübersetzung liegt, oder ob der Text an sich mit mir nicht kompatibel ist, weiss ich nicht. Auf jeden Fall quälte ich mich bislang durch den Text. Und da ich mich nicht quälen will, werde ich wohl nicht weiterlesen.

***

Alter Ego von Mike Krzywik-Groß  (Nov. 2018)

Es ist schon eine ganze Weile her, dass ich mich mit Shadowrun beschäftigt habe. Mehr als 10 Jahre dürften es sein, dass ich „Fatimas Tränen“ oder „Kettenhund“ von Alex Wichert gelesen habe.
Nun lag also „Alter Ego“ vor mir. Ein dickes Buch (knappe 400 Seiten) mit einem Cover, dass in meiner Filterblase immer wieder zu Diskussionen darüber führte, ob wir Bruce Willis oder Thomas Finn vor uns haben.

Worum geht es? Ein alternder Privatschnüffler soll einen Vermissten ausfindig machen. Ein vermeintlich simpler Standardauftrag, der natürlich zu einer weitaus größeren, komplizierteren und vor allem gefährlicheren Mission wird. Viel mehr will ich nicht verraten, schliesslich will ich niemandem die Freude nehmen, das Buch für sich selbst zu entdecken.

Empfehlen kann ich das Buch auf jeden Fall. Das liegt nicht nur an der Story, die Mike sich ausgedacht hat, nicht nur an seiner Fähigkeit diese Geschichte mit Leben zu füllen. Es sind vor allem seine wenig heldenhaften Protagonisten, mit denen man mitfiebertet.

Muss man sich mit Shadowrun auskennen um das Buch zu verstehen? Nein. Alles Nötige erklärt die Handlung und für den Notfall gibt es ein Glossar.

Also ab in die Schatten …

Ein Kommentar

Eingeordnet unter Autor, Blog, Roman

Ein phantastisches Wochenende im Oktober

Ein langes Wochenende neigt sich dem Ende.

Dank PAN hatte ich die Möglichkeit mir die Frankfurter Buchmesse nach einigen Jahren Pause wieder einmal anzuschauen.
Im Vergleich zu meiner „Hausmesse“ Leipzig kommt Frankfurt natürlich kaum mit. Man merkt deutlich, dass die FBM nicht für das Publikum da ist. Fachbesucher sind die Zielgruppe und das macht die Messe deutlich uninteressanter für den normalen Leser.
Dafür kann man in Frankfurt tendenziell mehr „Promis“ über den Weg laufen. Ich habe mich zumindest sehr gefreut ein paar Worte mit Jussi Adler-Olsen gewechselt zu haben. Zudem kam man kaum umhin mindestens einmal für den GröVaZ (Martin Sonneborn von „Die Partei“) zu stolpern.

Nach dem Freitag voller Menschen war mir der Samstag auf dem Bucon im benachbarten Dreieich äusserst willkommen. Hier trifft sich jedes Jahr die Phantastikszene. Man besucht Lesungen, trifft Kollegen und Freunde, fühlt sich zuhause.
Meine Highlights in diesem Jahr waren die Lesungen von T.S.Orgel zu ihrem kommenden Roman „Terra“ und Andreas Eschbach zu seinem aktuellen Roman „NSA“.
Ansonsten habe ich mich wie immer über die Gespräche mit Tom Finn, Stefan Schweikert, Marco Findeisen und Henning Mützlitz gefreut. Ich hoffe wir sehen uns bald wieder.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Autor, Blog, Buchmesse, Uncategorized

Quo Vadis

In meinem letzten Blogbeitrag ging es um die Zweifel die ich als Autor habe ein nächstes Projekt anzugehen.
Aufwand und Nutzen scheinen nicht immer in Waage zu sein. Doch natürlich hat man als Autor nicht wirklich eine Wahl.
Seit ich mein letztes Projekt abgegeben habe und nun wieder lese, sehe, Medien konsumiere, stapeln sich die Ideen in meinem Kopf. Man liest ein Buch, schaut einen Film, hört Nachrichten und ständig läuft das Kopfkino weiter.
Doch wohin?

Gerade verfolge ich eine der vielen Autorendiskussionen auf Twitter. Dieses mal diskutieren Tom Orgel, Henning Mützlitz, Judith Vogt u.a. über die wenigen Besucher von Lesungen, über den geringen Werbeetat von Phantastik und die geringe Anerkennung die man als Autor auf diesen Gebieten erfährt. Ausser natürlich in der eigenen Filterblase.
Da überlegt man sich als Autor schon, in welches Projekt man seine knappe Zeit steckt. In etwas was Spaß macht, aber keinen Verlag und damit auch keine Leser findet? Oder folgt man der Vernunft und schreibt etwas von dem man hofft, dass andere (insbesondere Verlage) das zufällig gut finden wenn man mit dem Text fertig ist. Es scheint ein Glücksspiel zu sein.

Oder ist man als Autor dazu verdammt sich zum PR-Profi zu entwickeln, der nebenbei Bücher schreibt? Muss ich als Autor mich regelmäßig bei Youtube äußern oder einen Podcast rausbringen? Oder reicht es alle zwei Tage bei Facebook über das Wetter und bei Instagram über mein Essen zu berichten?

Was denkt ihr, werte Leser? Was wollt ihr lesen? Wie wollt ihr dass Autoren sich präsentieren?

PS: Da ich die Kommentarfunktion des Blogs geschlossen habe, kommentiert bitte bei FB.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Autor, Blog, Lesung, Roman, Schreiben, Uncategorized